Die Deutsche Glasfaser wird in Alpen, Xanten, Uedem und Weeze ein Glasfasernetz aufbauen. Von dem Glasfasernetz werden Uedem-Ost, Keppeln, Uedemerbruch, Alpen-Süd, Weeze-Ost, Weeze-West und Xanten profitieren. Der Ortsteil Xanten-Wardt wird wegen unzureichender Nachfragebündelung leider nicht mit Glasfaseranschlüssen versorgt.
Wie Projektleiter Oscar Janssen mitteilte, reiche das Ergebnis der Nachfragebündelung für einen Gesamtausbau in der Region nicht aus. Die Nachfragebündelung wurde nicht verlängert, stattdessen entschied sich die Unternehmensgruppe für den Glasfaserausbau in Teilgebieten.
Die Planungsphase mit den Tiefbauarbeiten wurde eingeleitet und innerhalb der nächsten Wochen soll entschieden werden, wo die Hauptverteilstation PoP (Point of Presence) installiert wird und wie der Tiefbau ablaufen soll. Vom Hauptverteiler aus werden die Glasfaserleitungen zu den einzelnen Haushalten verlegt. Die erforderlichen Tiefbauarbeiten werden von einem Generalunternehmen durchgeführt.
Am 24. und 25.März 2017 haben die Bürger und Bürgerinnen die letzte Möglichkeit einen Antrag für einen kostenlosen Glasfaserantrag für sich und ihren Ort abzuschließen. Die Bandbreite des Glasfaseranschlusses wird sich auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde im Downstream und Upstream belaufen.
Das Unternehmen Deutsche Glasfaser hat sich auf den Glasfaserausbau in ländlichen Regionen spezialisiert und baut sein Breitbandnetz ohne staatliche Förderung auf. Die Glasfaserleitungen werden ohne Vectoring-Technik verlegt mit dem Vorteil einer höheren Bandbreite für den Kunden. Vor dem Glasfaserausbau wird stets eine Nachfragebündelung gestartet und haben sich 40 Prozent der Haushalte für einen Glasfaseranschluss entschieden, wird in dem jeweiligen Ort ein Glasfasernetz aufgebaut.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar