Vodafone bietet Privat- und Gewerbekunden vielfältige Services für DSL, Festnetz, Mobilfink oder Kombiangebote wie Kabel-Internet & TV. Wer seinen Vertrag dennoch kündigen will, sollte über relevante Details Bescheid wissen.

Vodafone Kündigungsfristen – Telefon- und DSL-Anschlüsse

Der Mobilfunkkonzern Vodafone hat für DSL & Festnetz-Angebote nach Laufzeit gestaffelte Kündigungsfristen. Auf der Plattform unter „Mein DSL & Festnetz“ können sich Kunden über Vertragsdaten und Tarifdetails informieren oder sich an den Kundensupport wenden. Grundsätzlich sind an 12 Monate Mindestlaufzeit gebundene DSL- und Telefonverträge mit einer Frist von sechs Wochen zum Vertragsende kündbar. Bei Laufzeitverträgen von zwei Jahren beträgt die Kündigungsfrist 12 Wochen. Die automatische Verlängerung im 12-Monats-Rhythmus tritt in Kraft, sofern die Kündigung nicht rechtzeitig eingereicht wurde.

Kabel & TV kündigen

TV Kabelverträge werden wie Internet-Kabel generell mit 24-monatiger Bindung abgeschlossen und bei Vodafone Kabel Deutschland gekündigt. Vertragsbeendigungen sind für Privatpersonen nur dann erforderlich, wenn sie selbst einen Kabelvertrag abgeschlossen haben, ansonsten erscheinen die Kabelgebühren in der Nebenkostenabrechnung, die sich aus dem Vertrag zwischen Vodafone und Hausverwaltung ergeben. Unter „Vodafone TV“ finden Nutzer weiterführende Informationen zur Kündigung von TV-Optionen wie Video on Demand oder internationale Sendepakete. Die Mindestlaufzeiten für Vodafone Kabelverträge mit TV und/oder Internet betragen regulär 24 Monate.

Handyvertrag bei Vodafone kündigen

Die Kündigungsfristen für Mobilfunk richten sich nach dem Vertragsmodell. Bei CallYa-Prepaid gibt es weder Mindestlaufzeit noch Vertragsbindung und die Kosten werden vom jeweiligen Guthaben abgebucht. Handyverträge mit festen Laufzeiten von zumeist 24 Monaten müssen Vodafone-Kunden bis drei Monate vor Laufzeitende kündigen, ansonsten verlängert sich der Vertrag um 365 Tage. Die Zuzahlungen für Smartphones laufen ebenfalls 12 Monate weiter. Endet die Mindestlaufzeit, ist zudem der Wechsel in einen Tarif ohne Handy möglich.

Für Businesskunden gewährt Vodafone individuelle Konditionen in einem Rahmenvertrag. Abgestimmt auf das Nutzungsverhalten profitieren Unternehmen oder Institutionen bei Mobilfunk und Festnetz von erheblichen Preisvorteilen. Die Kündigungsfristen sind abhängig vom Tarif. Geschäftskunden sollten sich bei Kündigungswunsch zunächst telefonisch beim Business-Kundensupport melden.

Vodafone Kündigung bei Umzug und Sonderkündigung

Wer mit DSL & Festnetz, Mobilfunk, Kabel oder TV umziehen will, muss seinen Vertrag nicht beenden, sondern kann den Vodafone Umzugsservice nutzen. Zum Herunterladen und Ausdrucken steht eine Umzugs-Checkliste bereit. Bestehende Verträge mit DSL, Kabel, TV und LTE können bei Verfügbarkeit auf die neue Wohnadresse übertragen werden. Ist die Leistung für die Produkte nicht verfügbar, lässt sich ein Wechsel auf eine andere Technologie realisieren oder alternativ die außerordentliche Kündigung mit Dreimonatsfrist ab Umzugstermin veranlassen. Hat zum Beispiel ein WG-Partner an der neuen Adresse bereits einen Vodafone Vertrag, besteht ebenfalls die Möglichkeit der fristgerechten Sonderkündigung. Ist der Umziehende etwa Inhaber eines separaten Kabelvertrags für TV, kann er den DSL-Anschluss kündigen, den TV-Vertrag jedoch mitnehmen. Für das Sonderkündigungsrecht gelten bei Vodafone für DSL-, Festnetz-, Handy- und Kabelverträge die gesetzlichen Rahmenbedingungen. In bestimmten Fällen ist eine vorzeitige Kündigung möglich:

  • Preiserhöhungen um rund 5 %
  • Änderungen der Produkt- und Leistungsbeschreibungen
  • Verstorbene (Sterbeurkunde)
  • Nichtlieferung vereinbarter Leistung
  • Längerfristiger Auslandsumzug
  • Insolvenz

Kündigungswege bei Vodafone

Die Kündigung von Telefon, DSL, Mobilfunk oder Kabel-Internet & TV muss in schriftlicher Form per Brief, Einschreiben oder Fax an die Vodafone GmbH in Ratingen erfolgen. Der Kündigungsversand via E-Mail ist nicht empfehlenswert, da keine Adresse für diesen Zweck existiert. Wer den Mobilfunkkonzern verlassen will, kann auch online über „MeinVodafone“ die Vertragskündigung einleiten. Unter „MeinTarif“ lässt sich das jeweilige Vodafone-Produkt unter Angabe von Rufnummer, Name, Adresse und Kundennummer abbestellen. Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen hat Vodafone am Ende jeder Rechnung in einer Übersicht aufgeführt.

Adresse für DSL und Telefonanschluss

Vodafone GmbH
Kundenbetreuung
40875 – Ratingen

Fax: 02102986575

Vodafone Kabel Deutschland

Vodafone Kabel Deutschland
Kundenservice
99116 Erfurt

Hotline Kundenservice Festnetz der Telekom: 0800 33 01000 (Kostenlos, rund um die Uhr, 7 Tage die Woche)

Rufnummern aus einem Vodafone Vertrag mitnehmen

Festnetz- und Mobilfunknummern von Vodafone lassen sich zu einem anderen Anbieter mitnehmen, indem zunächst der Vertrag gekündigt wird. Die einfachste Art ist die Beendigung mittels Kontaktformular, über das der Vertragsinhaber die Rufnummernmitnahme beantragen kann. Bei einem gekündigten Festnetz- oder Handyvertrag ist die Telefonnummer noch drei Monate nach der Deaktivierung zur Mitnahme verfügbar. Spätestens 14 Tage vor Fristablauf sollte der neue Provider informiert werden. Für den Transfer berechnet Vodafone aktuell 29,95 Euro. Auch die Rufnummernmitnahme aus einem laufenden Vertrag ist möglich. Unter der 1212 kann der Vertragsinhaber den Kundenservice kontaktieren, um das Opt-in anzufordern. Die Beauftragung des neuen Dienstanbieters zur Rufnummernmitnahme muss im Zeitraum von 30 Kalendertagen erfolgen.