



Google hat vor kurzem das neue Nexus 7, sprich die zweite Generation, vorgestellt. Viele erste Eindrücke waren durchaus positiv, doch ob das Tablet letztendlich wirklich halte kann was es verspricht, erfährt ihr in unserem Test.
Die Hardware
Natürlich hat sich beim neuen Nexus 7 von Google und Asus vor allem im inneren einiges getan. Aber auch das Äußere wurde positiv verändert. Auf den ersten Blick wirkt das Nexus 7 (2013) etwas größer als sein Vorgänger. Dies ist jedoch nicht der Fall und wirkt aufgrund des größeren Rahmens auf der Ober- und Unterseite fälschlicherweise so.
Asus hat das Tablet jedoch nicht nur schlanker, sondern auch erheblich dünner gebaut. So ist das Gerät lediglich noch 8,65mm dick und auch um 6mm (=114mm) schmaler als sein Vorgänger. Während das Nexus 7 der ersten Generation noch 340g wog, wiegt das neue Geräte nur mehr 290g und ist in Kombination mit den schlanken Maßen ein enorm mobiler Begleiter.
Der Rahmen rechts und links ist leider schmäler geworden; leider deshalb, da man beim Halten mit einer Hand durchaus hier und da eine Eingabe tätigt. Hält man das Gerät jedoch im Querformat zeigt sich der große Rahmen durchaus als sinnvoll.
Insgesamt fühlt sich das neue Nexus 7 auch hochwertiger an, als sein Vorgänger. Die Rückseite besteht beim 2013er Modell aus harten, gummierten Kunststoff und ist damit wie beim älteren Modell rutschfest. Insgesamt gibt es bei der Verarbeitung auch absolut keine Mängel, hier scheint Asus trotz des günstigen Preises gute Arbeit geleitstet zu haben. Vergleicht man das Modell 2013 mit dem Vorgänger, so ist die Verarbeitung auch insgesamt leicht hochwertiger geworden.
Eine Case zum Schutz des Gerätes liegt leider nicht bei. Erste Falltests zeigen, dass man das Gerät lieber nicht fallen lassen sollte. Einen Sturz wird es wohl selten überleben.
Neu ist die 5 Megapixel Kamera auf der Rückseite und die beiden Stereo-Lautsprecher. Diese bieten eine deutlich bessere Soundqualität als der Vorgänger. Auch auf der Vorderseite befindet sich jedoch wieder eine Kamera mit 1,2 Megapixel.
Auf der Unterseite befindet sich wieder der microUSB-Anschluss. Eine Möglichkeit via Adapter einen USB-Stick oder eine externe Festplatte anzuschließen gibt es auch beim neuen Nexus 7 wieder nicht. Mittels SlimPort Adapter lässt sich das Gerät jedoch zumindest an einen Fernseher oder Monitor anschließen.
Wie schon beim Vorgänger muss man sich mit dem internen Speicher zufrieden geben, einen Steckplatz für eine Speicherkarte sucht man vergeblich.
GPA, WLAN, NFC, Bluetooth 4.0 und WiDi sind ebenfalls mit an Bord. WiDi dient zum kabellosen Übertragen von Inhalten auf einen Fernseher.
Die Verbindungen sind alle stabil und Empfangsstörungen gab es im Test keine. Auffällig war jedoch der oftmals niedrige WLAN-Empfang. Hier könnte es in Zukunft wohl nicht Probleme geben.
Eine LTE-Version des neuen Nexus 7 wird es hierzulande ebenfalls geben. Zusätzlich lässt sich das Gerät auch noch bequemt via Induktion über den Qi-Standard aufladen.
Das Display
Einer der größten Pluspunkte des neuen Nexus 7 ist wohl das Display. Dieses besitzt mit 1920 x 1200 und mit einer daraus folgenden Pixeldichte von 323ppi nicht nur eine Full HD Auflösung, sondern es ist auch sehr hell, sodass auch die Verwendung im freien absolut kein Problem darstellen sollte. Wenn man das Display zum ersten Mal in Aktion sieht, bleibt einem wohl nur der Mund offen stehen, denn im Moment gibt es wohl kein besseres.
Sowohl die Farbdarstellung als auch die Betrachtungswinkel können überzeugen. Alles in Allem konnte uns das Display des neuen Nexus 7 auf ganzer Linie überzeugen. Geschützt wird es übrigens mit Gorilla Glas.
Performance
Das Nexus 7 Modell 2013 ist mit einem Snapdragon S4 Pro von Qualcomm ausgestattet, welcher vier Kerne und je Kern 1,5GHz besitzt. Hinzu kommen noch 2GB RAM Arbeitsspeicher und 16 bzw. 32GB interner Speicher, je nach Auswahl.
Der Snapdragon S4 Pro ist zwar nicht mehr der neueste und schnelle Prozessor, mit der Adreno 320 GPU besitzt er aber immer noch ordentlich Leistung und schaff sowohl leistungshungrige Spiele und Full HD Filme problemlos. Lags oder Ruckler gab es im System keine, was neben der guten Ausstattung wohl auch Android 4.3 zu verdanken ist.
Zum Vergleich; das neue Nexus 7 schafft im Antutu Benchmark 18897 Punkte, das alte 12777. Beim Quadrant Standard Benchmark sind es beim 2013er Modell 5733 Punkte, beim Vorgänger 3545.
Akku
Google selbst gibt für das Nexus 7 eine Laufzeit von rund 9 Stunden an. Bei durchgehender Videowiedergabe, voller Helligkeitsstufe und eingeschaltetem WLAN kamen wir auch eine Laufzeit von knapp unter 9 Stunden. Damit ist Google weiterhin eines der wenigen Unternehmen, bei dem die Laufzeitangaben annährend richtig sind.
Im normalen Gebrauch sollte die Laufzeit natürlich höher liegen, je nach Nutzung. Erfreulich ist auch, dass Google den Stromverbrauch während des Stand-by verbessert hat, sodass das Gerät z.B. nachts kaum Energie benötigt.
Die Kamera
Das erste Nexus 7 besaß noch keine Kamer auf der Rückseite. Zwar kann man durchaus damit argumentieren, dass ein Tablet doch keine Kamera brauchen würde, doch gerade bei einem 7 Zoll Gerät ist durchaus der ein oder andere Schnappschuss drin. Zudem kann mit einer Kamera auf der Rückseite auch problemlos ein QR-Code eingelesen werden, was beim ersten Nexus 7 nur bedingt möglich ist.
Google hat auf die Wünsche viele Kunden gehört und eine Kamera auf der Rückseite verbaut, welche 5 Megapixel besitzt. Auf der Vorderseite befindet sich nach wie vor eine mit 1,2 Megapixel.
Die Qualität der Kamera auf der Rückseite ist durchaus ausreichend und sie zeichnet in Full HD Auflösung auf.
Fotos besitzen zwar nicht einmal die Qualität von besseren Smartphone-Kameras, dennoch reicht sie für den ein oder anderen Schnappschuss aus.
Software
Neben einem oftmals sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis haben Nexus Geräte noch einen weiteren, enorm wichtigen Vorteil; sie erhalten Update direkt von Google und daher muss keine Anpassung durch den Hersteller erfolgen. Dadurch erhalten diese Geräte Updates schon nach kurzer Zeit nach deren Veröffentlichung. Das neue Nexus 7 kommt auch direkt mit der neuesten Android Version 4.3 Jelly Bean. Die Oberfläche besteht natürlich aus purem Android. Diverse Launcher aus dem Play Store ermöglichen jedoch auch eine individuelle Anpassung.
Optisch hat sich von Android 4.2 auf 4.3 beinahe nichts getan. Die meisten Änderungen wurden unter der Haube getätigt und betreffen Performance und Laufzeit. Android 4.3 unterstützt nun Open GL ES 3.0. Auch bietet die neue Android Version weitere Möglichkeiten für die Erstellung mehrere Benutzer. Es ist nun auch die Zuweisung als Eingeschränktes Profil möglich, was gerade für Eltern interessant sein dürfte.
Fazit
Das Nexus 7 hat sich in allen Punkten positiv weiterentwickelt. Google und Asus haben mit dem neuen Tablet einen würdigen Nachfolger geschaffen, welcher kaum irgendwelche gröberen Mängel aufweist.
Das Display ist bis dato eines der besten in Tablets und auch die Performance ist im Moment nahezu unerschöpflich. Die beiden Stereo-Lautsprecher sind eine sinnvolle Verbesserung, welche gerade für Videoliebhaber perfekt geeignet ist.
Nach wie vor gibt es jedoch keinen microSD-Kartenslot, was für viele ein K.O-Kriterium darstellen dürfte. Wir hatte aber ehrlich gesagt auch nichts anderen erwartet, wenngleich uns dieses Feature durchaus gefreut hätte.
Viel gibt es nicht, was Asus und Google beim Nexus 7 2013 besser machen hätten können, zumindest nicht zu diesem Preis. In Deutschland dürfte dieser rund 269 Euro für die 32GB Version betragen, wobei dies noch nicht bestätigt ist.
Sobald das Nexus 7 2013 auch hierzulande erscheint, dürfte es beinahe konkurrenzlos sein. Dies wird sich natürlich in einigen Monaten wieder ändern, wenn auch andere Hersteller ihre günstigen Geräte präsentieren.
- Prozessor: Qualcom Snapdragon S4 Pro 8064 1,5GHz – Quad Core
- Touch: 10-Finger-Touch Display (Kapazitiv)
- Besonderheiten: Full HD Auflsung, Quadcore Prozessor
- Betriebssystem Android 4.3
- Lieferumfang: Asus ASUS-1A004A 17,8 cm (7 Zoll) Tablet-PC schwarz, Ladegert, USB Ladekabel, Garantiekarte, Schnellanleitung
- Bluetooth
- 16:10
Weitere Bilder Google Nexus 7 (Modell 2013)





Besucher, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
- Fintie Asus Google Nexus 7 FHD 2nd Gen Hülle Case – Ultra-schlankes leichtgewichtiges Smart-Schale Schutzhülle Tasche Cover mit Standfunktion und Auto Sleep / Wake Funktion für Google Nexus 7 17,8 cm (7 Zoll) 2013 Tablet, Schwarz
- MoKo Google New Nexus 7 FHD 2nd Gen Hülle – Ultra Slim Stand Case Schutzhülle Case Tasche Smart Cover mit Auto Sleep Wake up Modus und Standfunktion für Google Nexus 7 2 2013 Tablet, SCHWARZ
- Fintie Asus Google Nexus 7 FHD 2nd Gen Hülle Case – Ultra-schlankes leichtgewichtiges Smart-Schale Schutzhülle Tasche Cover mit Standfunktion und Auto Sleep / Wake Funktion für Google Nexus 7 17,8 cm (7 Zoll) 2013 Tablet, Schwarz
- JETech 0532-cs-google-n7-rd 7 "Folio rot Schutzhülle für Tablet – Hülle für Tablets (Folio, Google, Nexus 7 (2013), 17,8 cm (7), Rot)
- Kingston DataTraveler DTSE9G2 64GB Speicherstick USB 3.0 Silber
- Kingston DataTraveler DTSE9G2 64GB Speicherstick USB 3.0 silber
- Fintie Asus Google Nexus 7 FHD 2nd Gen Hülle Case – Ultra-schlankes leichtgewichtiges Smart-Schale Schutzhülle Tasche Cover mit Standfunktion und Auto Sleep / Wake Funktion für Google Nexus 7 17,8 cm (7 Zoll) 2013 Tablet, Marineblau
- Kingston DataTraveler DTSE9G2 64GB Speicherstick USB 3.0 silber